Verband der Elternvereine an mittleren und höheren Schulen des Burgenlandes
Herzlich willkommen auf unserer Homepage !
Ich freue mich, dass Sie unsere Homepage besuchen und hoffe, dass Sie interessante Informationen finden.
Falls nicht stehe ich Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, ob per Mail, per Telefon oder auch persönlich.
Ich freue mich auf Ihre Anfragen und Anregungen.
News
Forderung – Entfall der schriftlichen Zentralmatura
Der Verband der Elternvereine an mittleren und höheren Schulen des Burgenlandes (VEV Bgld) fordert Fairness, Klarheit und Sicherheit für alle Maturantinnen und Maturanten – Entfall der schriftlichen Zentralmatura In „normalen“ Zeiten wäre um den 20. April Notenschluss...
Wer oder was ist der VEV Burgenland?
Der VEV Burgenland wurde 2010 von Dr. Susanne Schmid und einigen gleichgesinnten Elternvertretern gegründet.
Unser Ziel war und ist es Elternvereine an mittleren und höheren Schulen zu informieren und zu beraten. Das betrifft die Belange Vereinsrecht, Schulrecht, Schulunterrichtsgesetz und Schulorganisationsgesetz. Der VEV Burgenland ist u.a. im Beirat der BIldungsdirektion tätig und kann so seine Anliegen an die Landes- und Bundesebene (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ) herantragen und versuchen Probleme aufzuzeigen.
Der Vorstand setzt sich zusammen wie folgt:
Vorsitzende: Debora Bene-Petle
Vorsitzende Stv.: Sonja Csitkovics
Schriftführerin: Mag. Susanne Mihellyes
Schriftführerin Stv.: Jutta Ochsenhofer
Kassierin: Doris Lex-Grabler
Kassierin Stv.: Andreas Stumpf

Warum wurde der VEV Burgenland gegründet?
Der VEV Burgenland wurde gegründet, weil der LV der Elternvereine Burgenland auf Bundesebene nur im Dachverband der Pflichtschulen Mitglied war und ist. Im Jahr 2010 war politisch abzusehen, dass für höhere Schulen viele Veränderungen geplant sind und daher erschien eine vernünftige Vertretung auf Bundesebene sinnvoll und notwendig. Schließlich hat das Burgenland strukturell auch einige Besonderheiten aufzuweisen und verdient daher eine gute Elternvertretung auf Bundesebene.

Wie ist die Elternvertretung generell aufgebaut?
An fast allen Schulstandorten gibt es Elternvereine, die nach dem Vereinsgesetz organisiert sind und die Schulen ideell und finanziell durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen. Die schulischen Elternvereine sind in Landesverbänden zusammengefasst und diese sind ihrerseits Mitglied im Bundeselternverband der mittleren und höheren Schulen Österreichs. Die Informationsweitergabe und Problemsammlung funktioniert in beide Richtungen – von den Schulstandorten direkt via Landesverbänden zum BEV, der dann seinerseits Termine im BMBWF zum Vorbringen seiner Anliegen wahrnimmt. Aber auch in die andere Richtung – Neuerungen wie das Schulautonomiegesetz werden über die gewählten Vertreter in den Landesorganisationen wieder den einzelnen Elternvereinen durch verschiedene Informationskanäle mitgeteilt.

Wie kann man Mitglied im VEV Burgenland werden und wie kann man mitarbeiten?
Durch einfache Kontaktaufnahme via Mail oder Telefon.
dpe@icomedias.com
Mobil: +43 664 884 664 27
Engagierte Elternvertreter sind jederzeit herzlich willkommen. Rufen Sie an und / oder kommen sie zu einer Veranstaltung. Wir freuen uns aufs Kennenlernen. Schulpartnerschaft auf allen 3 Ebenen ist etwas sehr Wichtiges. Sie kann und soll den Schulalltag unserer Kinder mitgestalten und mitentscheiden.
Für die Mitglieder des VEV Burgenland
Debora Bene-Petle
Vorsitzende

Persönliches der Gründerin
Mein Name ist Susanne Schmid, geb. 1964 in Wien als Susanne Radosztics. Damit ist klar, dass da Wurzeln im Burgenland sind, meine Großeltern väterlicherseits waren aus dem Südburgenland und zogen nach Wien der Arbeit wegen. Ich lebte also 3 Jahrzehnte glücklich in Wien, bis ich einen Mann ehelichte dessen Mutter einst eine Apotheke im Burgenland gekauft hat. Kennengelernt haben sich mein Mann und ich, weil wir beide engagierte Studentenvertreter waren. Die „Vereinsmeierei“ und das ehrenamtliche Engagement blieben uns – bis heute. Nach den Kindergartenjahren unserer Kinder und dem Hausumbau wurde das Mittelburgenland der Familienhauptwohnsitz. Und so der Einstieg in den Elternverein der Volksschule, das Interesse an Elternvertretung, und die Lust ehrenamtlich aber engagiert zu versuchen, die Bildungsszene zu verbessern.
Unsere Söhne haben seit heuer alle die Matura geschafft, sie haben mich vieles gelehrt und ich habe vieles erlebt. Positives wie Negatives.
Das Negative im Bildungswesen aufzuzeigen und Lösungen zu fordern sehe ich als meinen Auftrag. Schülerinnen und Schüler sollen die besten Bildungs – und Ausbildungsmöglichkeiten in unserem kleinen aber besonderem Bundesland haben.
